Odo Rumpf (born 3 April 1961 in Leverkusen) is a German sculptor working in Cologne.[1]
After completing his studies of mechanical engineering at the RWTH Aachen,[1][2][3] Rumpf studied with the German artist Thomas Virnich[1] for two years and has been working full-time as an artist since 1991.[1]
Odo Rumpf creates sculptures from industrial finds,[4] large kinetic objects, spatial installations and media sculptures.
In 2005,[2][3] Rumpf converted a 5000 m2[2] large vacant plot of land, located in Köln-Neuehrenfeld between railway tracks[5] at the periphery of the nearby Köln Betriebsbahnhof in the fan-out area of Köln Hauptbahnhof, into an open space studio site and atelier area which became known as "Freistaat Odonien" (English: Free State of Odonia).[6][3] The site is also used by other international artists. Decorated with metal sculptures, Odonien hosts exhibitions, festivals as well as music,[7] cinematic[8] and dance[9] events.[10][11][12][13] The site and beer garden[13] is also available to rent for events by third parties. Odonien is home to the semi-annual robot show "Robodonien",[14][15][16][17][18][3] which has been compared with Burning Man.[19] The nightly fleamarket Bazar de Nuit is also situated there.[20] Since 2020, Odonien also hosts the inclusive RoboLAB festival.[21] In November 2023, the festival was changed to also feature light installations under the name Odonien leuchtet. This is expanded into the arts/lights festival Robodonien leuchtet on two weekends in November 2024.
An incomplete list of exhibitions:
An incomplete list of sculptures in public space:
A selection of awards:
Odo Rumpf ist ein Sammler. Ein Industriearchäologe eigener Prägung auf der Spur einer sich langsam zersetzenden Epoche. Und kreativer Umdenker der von ihm entdeckten, meist verwitterten Fundstücke. Wie in einem Puzzle stellt und ordnet er sie in einen Zusammenhang und verleiht den Teilen, in von ihm erdachten Arrangements neue Bedeutungen. Doch nicht allein dieser neue, durch ihn erst erstellte Zusammenhang ist ihm wichtig; interessant bleibt ihm auch die wirkliche, wie zugedachte Geschichte der benutzten Einzelstücke. Dass das Ganze mehr ist als die Summe seiner Einzelteile, unterstreichen seine Skulpturen daher in besonders beeindruckender und in der Form sehr ästhetisch wirkender Weise. Trotz des bewussten Verhaftens in der alltäglichen Form bleiben Banalität oder auch eine provozierende Ästhetik des Hässlichen außen vor. Durch den Gebrauch bzw. die Umnutzung des Alltäglichen wird keinesfalls das Ideal negiert, vielmehr verstärkt sich hierdurch die Suche nach dem Dahinterstehenden, dem Metaphysischen.
Little Burning Man op Kölsch: Robodonien. Wenn es an der Zeit für Robodonien